Direkt zum Hauptbereich

Es brennt bei uns?!

Es brennt bei uns?!>>>>>>>
Nicht so, wie sich vielleicht einige das jetzt vorstellen. Zweimal im Jahr dürfen wir in unserem Dorf Zweige, vom Baumschnitt verbrennen. Bedingung ist, es muß vorher gut getrocknet sein. Wir nutzen das aus, indem wir Freunde einladen und es gibt Würstchen und Stockbrot, was sich jeder selbst grillen kann.



Aber so weit ist es hier noch nicht. Alle helfen erst mal die Zweige auf einen Haufen aufzuschichten.

Dann kommt der große Augenblick und Michael darf mal Brandstifter sein. Das Holz war sehr trocken und bis ich die Kamera startklar hatte, war schon die Hälfte verbrand.







Paar schöne Bilder habe ich dann noch machen können, als es schon dunkel war.
Ines probiert geradeden Teig um den Stock zu wickeln. Sie bereitet auch immer den leckeren Teig fürs Stockbrot zu. Diesmal war etwas Zimt mit drin, ja Leute so bissel müssen wir ja dran denken und merken, dass Weihnachten vor der Tür steht



Wir hatten keinen Ausländer zu Gast, das ist unser Michael.
Ihm war es trotz Feuer doch zu kalt, wie man hier sehen kann.










Ja und geschmeckt hat es allen, wie man hier sieht.
















Pass auf, dass nicht die Schuhe mit abbrennen!!>>>>>>


























Na Annegret, was wird jetzt am Feuer gegrillt??









So geht ein schöner, lustiger und warmer Abend am Feuer zu Ende. Alle abgeschnittenen Zweige und eine superdicke Wurzel sind verbrannt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Noch mehr Herbst…

    <------- von Bad Klo mitgebracht             Herbstspaziergang mit Ines in Bad-Klosterlausnitz   am 21.10.2012   Geburtstagsfeier am 22.10.2012 von Thomas Spaziergang und Schatzsuche auf dem Landgrafen         Auf Schatzsuche   

Chorjubiläum in der Kirche St. Veit

Unübersehbar und das Landschaftsbild beherrschend, wird Wünschendorf von der imposanten, über 1000-jährigen Veitskirche überragt. Diese sakrale Kostbarkeit ist die älteste Kirche im Gebiet des einstigen Vogtlandes. Sie ging aus einer Burgkapelle hervor, die der Überlieferung nach, im Jahre 974 entstand. Der heute als Taufkapelle genutzte Raum im Nordostteil ist noch ein Relikt aus dieser Zeit. Früher war das Gotteshaus Pfarrkirche für viele Dörfer des Umkreises, Wallfahrtsort für zahlreiche Pilger und noch jetzt ist sie geistlicher Mittelpunkt für etliche Gemeinden.   Wer gern noch mehr über die Geschichte unserer Kirche wissen will, kann hier nachschauen. http://www.wuenschendorf-online.de/seiten/tourismus/sehenswert/kirche_v.html      

Wer sehnt sich nicht nach dem Frühling???

    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Ich kann mir gut vorstellen, wie dieses Gedicht:  ---> Osterspaziergang             von Johann Wolfgang von Goethe entstanden ist:   Von dorther sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur; Aber die Sonne duldet kein Weißes:   Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlts im Revier, Sie nimmt geputzte Menschen dafür.   Kehre dich um, von diesen Höhen Nach der Stadt zurück zu sehen! Aus dem hohlen finstern Tor Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern.   Sie feiern die Auferstehung des Herrn,   Denn sie sind selber auferstanden, Aus niedriger Häuser dumpfen Gemä...